top of page
Unsere Mitarbeiter
Natürlich 
Unsere Mitarbeiter
Mitarbeiterin des Monats
Bienenwerke.de

 

 

Unsere Tanja genießt nun im März den ersten Nektar im Sonnenschein!​

 Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Bienen und anderen Insekten als erste wichtige Nahrungsquelle. Gerade völkerbildende Arten wie Honigbienen und Hummeln sind auf Frühblüher wie Krokusse angewiesen. Nektar und Pollen sorgen für den Aufbau und die Stabilisierung der Völker in einer schweren Zeit.​

​Um ein vielfältiges Nahrungsangebot für Insekten schon im schon im zeitigen Frühjahr zu schaffen, eignen sich besonders Blumenzwiebeln und Knollen. Unter den Krokussen und Frühblühern gibt es besonders bienenfreundliche Sorten, die auch für das Beet, den Rasen oder den Blumenkasten geeignet sind. Krokusse pflanzen ist einfach und besondere Pflege benötigen sie auch nicht.

Schnell ein paar Bienenzahlen:

Schon vor  100 Millionen Jahren gab es Bienen. In der Kreidezeit wurde Melittosphex-Brumensis in Baumharz eingeschlossen.

 

Im Jahr 2016 wurden rund 22.000 Tonnen Honig in Deutschland geerntet. Ein Bienenvolk produziert dabei im Durchschnitt 26,3 Kilogramm.

 

Es gibt rund 20.000 Bienenarten. Nur fünf Prozent von ihnen bilden Staaten; der Rest lebt, wie unsere Wildbienen, als Einzelgänger.

 

Bienen schlagen im Durchschnitt 11.400 mal pro Minute mit ihren Flügeln (190-mal pro Sekunde).

 

Ein Bienenvolk sammelt, abhängig von den vorhandenen Blütenpflanzen, auf einer Fläche von bis zu  50 Quadratkilometern Nektar und Pollen.

 

In einem Bienenvolk leben bis zu 60.000 Individuen.

80 Prozent des in Deutschland konsumierten Honigs werden importiert.

 

Um 500 Gramm Honig zu produzieren müsste eine einzelne Biene zweimal um die Erde fliegen.

Bienenentwicklung.jpg
bottom of page